unsere Geschichte

Die Anfänge – Ein Funke der Tradition (1970er-Jahre) 🔥🎶

Stell dir eine Zeit vor, in der das Leben am Land noch von gemeinschaftlichen Festen, musikalischen Abenden und Tanz in den Wirtshäusern geprägt war. Es waren die frühen 1970er-Jahre, als sich eine Gruppe junger Menschen in Waidhofen an der Thaya zusammenfand, um genau dieses Lebensgefühl zu bewahren. Die ersten Schritte wurden geübt, alte Melodien erklangen, und eine neue Bewegung begann – die Volkstanzgruppe Waidhofen an der Thaya wurde ins Leben gerufen.

Von Beginn an ging es nicht nur darum, traditionelle Tänze zu erlernen, sondern sie auch mit Freude weiterzugeben. Die Gruppe wuchs schnell und trat bei Erntedankfesten, Gemeindefeiern und regionalen Veranstaltungen auf. Der Volkstanz wurde ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens im Bezirk und zog immer mehr begeisterte Tänzerinnen und Tänzer an.

Aufschwung und Weiterentwicklung (1980er–2000er) 🚀💃

Mit den Jahren wurde die Gruppe nicht nur größer, sondern auch ambitionierter. Die Tänze wurden professioneller, das Repertoire erweitert, und die Auftritte fanden bald über die Grenzen des Bezirks hinaus statt. Die Volkstanzgruppe wurde zu einem Aushängeschild für gelebte Tradition, und zahlreiche junge Menschen schlossen sich an, um in die Fußstapfen ihrer Vorgänger zu treten.

Die 1990er- und 2000er-Jahre brachten jedoch neue Herausforderungen. Moderne Musikstile, veränderte Freizeitgewohnheiten und gesellschaftliche Entwicklungen machten es nicht immer leicht, junge Menschen für den Volkstanz zu begeistern. Doch die Gruppe passte sich an und fand Wege, die Tradition lebendig zu halten – sei es durch neue Choreografien, Tanzpartnerschaften mit anderen Gruppen oder Auftritte bei landesweiten Veranstaltungen.

Ein neues Kapitel – Die Integration in die Landjugend (2017) 📖✨

Nach mehr als vier Jahrzehnten eigenständiger Arbeit wurde ein bedeutender Schritt gesetzt: 2017 schloss sich die Volkstanzgruppe der Landjugend Bezirk Waidhofen an der Thaya an. Diese Neuausrichtung geschah unter der Leitung von Viktoria Hutter und Klaus Lidek (eh. Tesnohlidek), die es ermöglichten, die Gruppe strukturell an die Landjugend anzugliedern und so langfristig abzusichern.

Diese Veränderung brachte zahlreiche Vorteile mit sich: Die organisatorische Unterstützung der Landjugend, eine engere Zusammenarbeit mit anderen Gruppen und eine größere Reichweite für neue Mitglieder. Trotz dieser Integration blieb die Grundidee dieselbe – die Liebe zum Volkstanz, der Erhalt traditioneller Tänze und die Weitergabe dieses kulturellen Erbes an kommende Generationen.

Nur ein Jahr nach der Neugründung wurde 2018 ein gemeinsames Tanzfest veranstaltet, das den Fokus auf Gemeinschaft, Gemütlichkeit und die Freude am Tanz legte. Die Volkstanzgruppe war erneut zu einem lebendigen Teil des kulturellen Lebens geworden.

Heute und die Zukunft 🎭🕺

Heute zählt die Landjugend Volkstanzgruppe Bezirk Waidhofen an der Thaya rund 40 aktive Mitglieder, die sich regelmäßig treffen, proben und bei verschiedensten Veranstaltungen auftreten. Die Bandbreite reicht von regionalen Festen bis hin zu großen landesweiten Veranstaltungen.

Ein besonderer Meilenstein in der jüngeren Geschichte war die Teilnahme am 80. Niederösterreichischen Bauernbundball im Jahr 2023, bei dem die Gruppe mit sechs Tanzpaaren die feierliche Eröffnung übernahm.

In den letzten Jahren hat die Gruppe zahlreiche Auftritte in ganz Österreich und darüber hinaus absolviert. Ihre Reisen führten sie von Osttirol bis nach Budweis in Tschechien, wodurch sie ihre Traditionen nicht nur innerhalb Österreichs, sondern auch international präsentieren konnte. Neben den Tänzen nehmen die Mitglieder regelmäßig an Veranstaltungen teil und engagieren sich in verschiedenen Medienprojekten.

Doch die Geschichte der Volkstanzgruppe Waidhofen an der Thaya ist noch lange nicht zu Ende – sie wächst mit neuen Mitgliedern, entwickelt sich weiter und bleibt ein zentraler Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region.

💡 Vielleicht bist du ja Teil des nächsten Kapitels? 😊